Geschäftsleitung
Dr. rer. nat. Kurt Seifert (Biologe)
(Bürogründer, Büroleiter seit 1980)

- Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Fischereischäden und fischereiliche Nutzung von Gewässern
- Sachverständiger für Gewässerökologie
- Leitender Kurator für Binnenfischerei im Sachverständigen-Kuratorium
- Naturschutzbeirat bei der Regierung von Oberbayern
- Fachlich-inhaltliche Büroleitung
- Sachverstädigengutachten mit den Schwerpunkten Gewässerökologie und Fischökologie
- Projektleitung und Fachbearbeitung bei Umweltplanungsleistungen wie UVS, FFH-VS, LBP, saP, FFH-Managementplanung
- Planung und Funktionskontrolle von Fischaufstiegsanlagen sowie von Fischschutz- und Abstiegsanlagen
- Schadensbegutachtung und Sanierungsplanung
- Wertermittlung von Fischgewässern und Fischereibetrieben
- Fischereimanagement
- Beratung und Mediation
- Öffentlichkeitsarbeit und Kontakte
Arbeitsschwerpunkte:
Robert Seifert
(BWL B.Sc. (FH), Kaufmännischer Mitarbeiter, seit 2007 im BNGF, seit 2016 Geschäftsführung)

- Kaufmännische/wirtschaftliche Leitung
- Leitung Büroorganisation/-koordination
- Personalleitung/HR-Management
- Datensicherung und Datenschutz
- Sicherheitsbeauftragter
Arbeitsschwerpunkte:
Feste Mitarbeiter des BNGF
Dipl.-Biologe Ernst Graf
(Projektleiter, wissenschaftlicher Mitarbeiter seit 1990 im BNGF)

- Sachverständigengutachten mit Schwerpunkt Gewässerökologie und Fischfaunistik
- Beweissicherungen
- Monitoring (Fisch-/Gewässermonitoring)
- Umweltverträglichkeitsstudien
- Schadensbegutachtung
- Biologische und chemische Gewässeruntersuchungen
- Projektmanagement und Einsatzplanung-/leitung
Arbeitsschwerpunkte:
Dipl.-Biologin Antonia Scherz
(Wissenschaftliche Mitarbeiterin, seit 2008 im BNGF)

- Umwelt- und FFH-Verträglichkeitsstudien
- Artenschutzrechtliche Fachbeiträge
- Monitoring (Fisch-/Gewässermonitoring)
- Erfolgskontrolle
- Landschaftspflegerische Begleitplanung (LBP)
- Makrozoobenthos, Phytobenthos, Phytoplankton
- Ökomorphologische und faunistische Kartierungen
- Archivierung und Datenbankpflege
Arbeitsschwerpunkte:
Dr. rer. nat. Sabine Bernhard
(Wissenschaftliche Mitarbeiterin, seit 2013 im BNGF)

- Umwelt- und FFH-Verträglichkeitsstudien
- Artenschutzrechtliche Fachbeiträge
- Monitoring (Fisch-/Gewässermonitoring)
- Landschaftspflegerische Begleitplanung (LBP)
- Ökomorphologische und faunistische Kartierungs- und Vermessungsarbeiten
- GIS-Planungsarbeiten
- Statistische Auswertungen
Arbeitsschwerpunkte:
Dipl.-Biologe Manfred Ache
(Wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 2008 freier Mitarbeiter, seit 2014 im BNGF)

- Sachverständigengutachten mit Schwerpunkt Gewässerökologie und Fischfaunistik
- Beweissicherungen
- Monitoring (Fisch-/Gewässermonitoring)
- Umweltverträglichkeitsstudien
- Schadensbegutachtung
- Biologische und chemische Gewässeruntersuchungen
- Ökomorphologische und faunistische Kartierungs- und Vermessungsarbeiten
- Großkrebs und Großmuschelkartierungen
Arbeitsschwerpunkte:
Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitektin Julia Schmid
(Wissenschaftliche Mitarbeiterin, seit 2014 im BNGF)

- Landschaftspflegerische Begleitplanung (LBP)
- GIS/CAD-Planungsarbeiten
- Umwelt- und FFH-Verträglichkeitsstudien
- Artenschutzrechtliche Fachbeiträge
- Monitoring (Fisch-/Gewässermonitoring)
Arbeitsschwerpunkte:
M.Sc. Biologe Marius Heiß
(Wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 2015 im BNGF)

- Umwelt- und FFH-Verträglichkeitsstudien
- Artenschutzrechtliche Fachbeiträge
- Statistische Auswertungen
- Monitoring (Fisch-/Gewässermonitoring)
- Biologische und chemische Gewässeruntersuchungen
- GIS-Planungsarbeiten
- Datenbankpflege
- Gutachtenerstellung
Arbeitsschwerpunkte:
Dipl.-Biol. Dr. Roland Meyer
(Wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 2017 im BNGF)

- Sachverständigengutachten mit Schwerpunkt Gewässerökologie und Fischfaunistik
- Beweissicherungen
- Monitoring (Fisch-/Gewässermonitoring)
- Umweltverträglichkeitsstudien
- Schadensbegutachtung
- Biologische und chemische Gewässeruntersuchungen
- Ökomorphologische und faunistische Kartierungs- und Vermessungsarbeiten
- Großkrebs und Großmuschelkartierungen
Arbeitsschwerpunkte:
Dipl.-Ing. (FH) Ursula Steier
(wissenschaftliche Mitarbeiterin, seit 2017 im BNGF)

- Landschaftspflegerische Begleitplanung (LBP)
- GIS/CAD-Planungsarbeiten
- Umwelt- und FFH-Verträglichkeitsstudien
- Artenschutzrechtliche Fachbeiträge
- Renaturierungs-/Sanierungsplanungen
- Erarbeitung naturschutzfachlicher Ausführungsplanung
Arbeitsschwerpunkte:
Freie Mitarbeiter
Das Kernteam wird durch langjährig mit dem BNGF verbundene und regelmäßig eingesetzte freie Mitarbeiter ergänzt:
- M. Sc. Biologin Johanna Wirth, seit 2012 freie Mitarbeit im BNGF (Fischökologische Untersuchungen, Untersuchung von Fischschäden, Makrozoobenthos)
- Dipl. Ing. Bernhard Kalusa, seit 2012 freie Mitarbeit im BNGF (Ingenieurplanungen Wasserbau, hydraulische Berechnungen, Planung von Fischaufstiegs-Fischschutz- und Abstiegsanlagen)
- Dipl.-Biol. Christine Klingshirn, seit 1990 freie Mitarbeit im BNGF (Makrozoobenthos, Mikrobenthos)
- Dipl.-Biol. Anita van Saan, seit 1990 freie Mitarbeit im BNGF (Makrozoobenthos, Mikrobenthos)
- Biologe (St.Ex.) Raimund Harlacher, seit 1990 freie Mitarbeit im BNGF (Makrophythen und Vegetation)
- Ralf Seeliger, seit 2000 freie Mitarbeit im BNGF (Fangtechnik, Instandsetzung)
- Angelika Hack, seit 2003 freie Mitarbeit im BNGF (Buchhaltung, Verwaltung)
- Dipl.-Biol. Benedikt Beck, seit 2009 freie Mitarbeit im BNGF (Freilandarbeiten, Tauchbeprobungen, Makrophyten, Kartierungen Großkrebs- Großmuschelkartierung)
Um eine umfassende Abwicklung komplexer Aufträge gewährleisten zu können, bestehen zudem langjährige, projektbezogene Kooperationen mit Partnerbüros.